Zurück zur Startseite

Von Anfang an achtsam handeln.

Rassismus in der Schule

Ich arbeite als Schulbegleitung in der Grundschule für Kinder in der ersten Klasse.

Im Moment lernen die Kinder ein Lied. Das Lied kennt jeder. Aber ich fühle mich gar nicht wohl und leide echt darunter. Der Liedtext lautet: `alle Kinder lernen Lesen, Indianer und Chinesen`. Bei dem Wort: ‚Chinesen‘ wurde den Kindern beigebracht, dass die Augen mit beiden Händen zur Seite gezogen werden,um die Augen schmal zu machen. Das finde ich sehr fies und sehr unangenehm.

Stellen Sie sich vor, wie die chinesischstämmigen Kinder mit der Situation umgehen, wenn die Mitschüler hemmungslos dauernd so eine Geste ihnen gegenüber zeigen.

Ich arbeite gleichzeitig mit zwei chinesischen Kindern, die nach Deutschland vor zwei Jahren eingewandert sind. Sie verstehen nicht gut Deutsch, und müssen sich dafür immer wieder anmachen lassen. So ist es kein Wunder, dass der chinesische Junge immer wütend in der Schule ist.

Ich bin sehr traurig, warum die chinesischen Menschen so in Deutschland behandelt werden. Dabei bringen die LehrerInnen den Schulkindern die Lieder mit diesen Gesten bei. Ich kann mir vorstellen, wie mein eigenes Kind mit dieser Situation in der Klasse konfrontiert ist. Er würde bestimmt sehr traurig und machtlos sein. Wie können die Erwachsenen den chinesischen Kindern so etwas antun?

Mit meinem jetzigen 14 jährigen Sohn sprach ich gestern darüber, wie er die Geste mit den Schlitzaugen in der Schule damals erlebt hat. Er hat mir erzählt, dass er schon am ersten Tag in der Schule diese Anmache der Anderen erlebt hat. Er fühlte sich sehr traurig, konnte aber nichts dagegen unternehmen. Heute kann er es ignorieren. Aber er meint, dass es zum Alltag in Deutschland gehört. Es muss damit leben und es ignorieren. Muss das so sein?

Jetzt erinnere ich mich daran, dass er für eine lange Zeit nur zu Hause blieb. Ich habe damals nicht verstanden , warum er den ganzen Tag zu Hause bleiben wollte. Ich habe ihn gefragt. Er sagte mir, dass er nicht gerne nach draußen geht, weil ihn die Kinder in der Nachbarschaft mit dieser Geste und dem Spruch anmachen. Er blieb lieber zu Hause. Ich kann das heute sehr gut nachvollziehen.

Jetzt erfahre ich, dass diese Geste mit den Schlitzaugen von den LehrerInnen beigebracht wird. Das ist doch unmöglich, oder? Aber es ist wahr. Jeder, der nicht betroffen ist, findet es ok. Aber ich finde es nicht ok. Während des Singens machte ein anderes von mir betreutes Kind aus Nigeria die Geste mit den Schlitzaugen zu mir. Ihr war das nicht bewusst, aber das machte mich ärgerlich und es nervte mich.

Ich weiß, dass dies nicht die Schuld der Kinder ist, sondern der unbewussten LehrerInnen oder aller anderen Erwachsenen. Deswegen wollte ich mich mit Ihnen darüber auseinander setzen.

Was schlimm ist: das Lied wird am ersten Tag gleich für die Schulanfänger als Willkommenslied gesungen. Die Schulanfänger sollen am allerersten Tag in der Schule schon lernen, dass man Chinesen mit der Geste der Schlitzaugen anmachen kann. Wie beeindruckend ! Das ist einfach Mobbing. Wenn man so etwas den Kindern beibringt, ist es rassistisch und unkorrekt.