Zurück zur Startseite

Kein Land des Lächelns

Bevor ich nach Deutschland kam, hatte ein älter Mann in Taiwan uns gewarnt in Deutschland zu lächeln. Er sagte, in Deutschland lächelt man nicht. Wenn man ohne Grund lächelt, wird man für einen Idioten oder unseriösen Menschen gehalten. „Ah, so was!“ Da haben wir alle große Augen gemacht und uns ungläubig angesehen. „Echt?!“

„Ich verstehe nicht, warum die Chinesen mit Verspätung in eine Konferenz geschlichen kamen und dabei noch lächeln konnten.“ Es wunderte eine Deutsche sehr, selbst nachdem sie viele Jahre in China gelebt hatte. Sie machte einen interkulturellen Kurs, aber sie hat es immer noch nicht verstanden.

Lächeln scheint bei uns etwas ganz anderes als in Deutschland zu bedeuten. Ich erinnere mich daran als ich 1991 gerade in Deutschland angekommen war. Ich fühlte mich hier sehr kalt im September. Es lag nicht am Wetter sondern an den Menschen. Sie kamen mir nicht freundlich vor, eher egoistisch. Die Leute sind sehr sparsam mit dem Lächeln. Ihre Gesichter sind wie eine Maske. Sie scheinen sehr cool wie immer kälteres und kälteres Wetter. In Taiwan nennt man das ‚Lao K‘ Gesicht. K bedeutet König des Pokers. Hat das Wetter die Gesichter der Deutschen so gemacht? Oder es ist diese kühle Haltung etwas speziell Deutsches?

Bei uns ist Lächeln wie von der Natur angeboren, egal was passiert. Es kann ein Trost sein, es kann Ausdruck für Höflichkeit oder Peinlichkeit sein. Es kann auch nur sinnlos sein. Lächeln ist etwas Wortloses und Universales. Besser gesagt, Das Lächeln bricht das Schweigen und es mildert eine angespannte Situation.

Nachdem ich nun lange Zeit in Deutschland lebe, merke ich, dass ich selbst auch weniger lächle als in Taiwan. Immer wenn ich wieder nach Taiwan zurückkehre, fällt mir sofort auf, wie oft man in Taiwan im Alltag lächelt.

Lächeln ist freundlich und höflich, aber nicht vernünftig. Das ist es wahrscheinlich was der Deutsche nicht so mag. Unvernünftiges stellt man sich in Deutschland kaum vor. In Deutschland regelt man alles, wirklich alles, aber ein spontanes unvernünftiges grundloses Lächeln hat da keinen Platz. Trotz keines Lächelns befindet sich Lieb in Deutschland seinem großen Platz.

„Wenn Menschen aus Lebensgefahr an unsere Tür klopfen, können wir doch nicht die Tür zu schließen.“ Das ist die Aussage von einem Deutschen über Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen. Diese große Liebe zu Menschen ist in Deutschland doch viel stärker als bei uns. Für uns ist es unvorstellbar, Fremde in unserem Land freiwillig aufzunehmen. Aber das ist eine gute Tat von einem Land ohne Lächeln.

Lächeln verbindet sich nicht unbedingt mit Liebe. Menschenliebe braucht auch kein Lächeln. Was das Lächeln an Entspannung bringt, macht das Bier schon in Deutschland. Die Deutschen lächeln nicht, aber sie lachen richtig, wenn sie Bier trinken.

Mehr Texte von mir findest du bald auf diesem Blog. Ich habe auch ein Buch veröffentlicht: Mein Onkel aus Taiwan.